Spielbericht – SSV Vimaria Hockey
-- archive.php --

Gloriosa-Cup 2023

„…wir spielen kreuz und- quer!!!“ schallt es zur Begrüßung über den Platz. Es ist Gloriosa- Cup. Die Klassischen Querschläger sind diesmal in komfortabler Mannschaftsstärke nach Erfurt gereist. Mit dabei sind Anabel als Spielertrainerin, Daniel, Maik, Ulrich, Mia, Andrea, Sebastian, Thomas B., Thomas R., Dietrich, Johanna, Matze und Ecki (TW).  Insgesamt treten zehn Elternmannschaften an. Gespielt wird in zwei Staffeln. Die Spiele dauern je 20 Minuten.  Habt Spaß und macht, wenn´s geht, ein paar Tore, lautet die Ansage der Trainerin für den heutigen Tag.
Die Feldsaison ist noch jung. So richtig sind wir draußen noch nicht zum Trainieren gekommen. Dem entsprechend brauchen wir etwas Anlaufzeit auf dem schönen Erfurter Kunstrasen. Unsere ersten Gegner, das KO- Team aus Köthen/Osternienburg, haben wohl schon ein paar Einheiten mehr absolviert. Eigentlich läuft es bei uns nicht schlecht. Aber bei den anderen läuft es besser. Das Spiel geht 0:2 verloren. CHC 02!
Im nächsten Spiel stehen wir den Bergstadtknüppeln aus Freiberg gegenüber. Nun, scheint es, sind wir in der Feldsaison angekommen. Die Pässe werden sicherer.  Es wird gelaufen, es wird gewechselt, es wird kommuniziert. Wir spielen kreuz und quer im besten Wortsinn und machen Druck am Schusskreis der Sachsen. Endlich findet der Ball den Weg ins Netz.  Das Spiel geht weiter, nach wie vor überwiegend in der Freiberger Hälfte. Die „Knüppel“ wollen jedoch den Ausgleich und warten auf Kontermöglichkeiten. Ein paarmal klappt das beinahe, der Torwart ist jedoch zur Stelle. Mit solider Teamarbeit hält die Führung bis zur Schlusssirene. 1:0 für die Querschläger. Glück auf!
Spaß gehabt, Tor geschossen, Tagesziel erfüllt. Eigentlich könnten wir jetzt zusammenpacken. Aber das Turnier geht natürlich weiter. Die Himmelsstürmer aus Kassel sind nicht angereist. Stellvertretend tritt ein freies Mix-Team an, welches gerade Spielfreien aller teilnehmenden Teams offensteht. Die Querschläger bringen sich fast in voller Mannschaftsstärke ein. Spielpraxis ist durch nix! zu ersetzen.
Der gastgebende EHC hat reichlich Mitglieder am Start und kann sogar zwei Teams aufstellen. Nach der Mittagspause stehen wir den Gloriosen II gegenüber. Wir kennen uns bereits vom Speck-Weg-Turnier und wissen, dass es eine Begegnung auf Augenhöhe wird. Nach einem Siebenmeter gehen wir in Führung. Kurz darauf liegt der Ausgleich in der Luft, doch der Torwart ist zur Stelle. Es geht kreuz und quer, wir versuchen das Spiel zu ordnen und ruhig von hinten aufzubauen. Das wird mit einem zweiten Treffer belohnt. Unser Kasten bleibt bis zur Schlusssirene sauber. 2:0 für die Querschläger. Ding Dong!  
Als letzte Begegnung  der Hauptrunde steht das Spiel gegen das besagte Mix- Team auf dem Zettel. Dieses muss nun logischerweise ohne die Querschläger auskommen. Aber selbstredend schicken die anderen Mannschaften gute Leute aufs Feld.  Die Partie wird kein Spaziergang. Wir sind jedoch, wie es scheint, nun voll im Turniermodus. Mit Disziplin und Spielfreude können wir auch dieses Spiel für uns entscheiden. 2:0 für die Querschläger. Wir sagen weiter nix!
Mit 9 Punkten sind wir Gruppenzweite und landen direkt im „kleinen Finale“. Im Spiel um Platz 3 treffen wir auf die Gloriosen I. Wir kennen uns bereits vom Speck-Weg-Turnier und wissen, dass es eine Begegnung auf Augenhöhe wird. Die bisher absolvierten Spiele fördern erste Ermüdungserscheinungen zu Tage. Noch einmal heißt es laufen, wechseln, aufmerksam sein, Spaß haben, Tore schießen. Auch diese  Partie können wir für uns entscheiden.   2:0 und damit dritter Platz für die Querschläger!  Ding Dong!

PS: Vielen Dank an die Gloriosen für die prima Organisation und das rundum gelungene Turnier!

Text: Ecki Göbel – Fotos: Thomas Bröker – 01.05.2023


Der „kleine“ Schillerpokal

Hockey spielen, weil es Spaß macht. Das haben mehr als 40 Mädchen zwischen 8 und 17 Jahren am Samstag gemacht. In der Innenstadtsporthalle von Weimar waren Mannschaften aus Heiligenstadt, Leuna und Jena zum „kleinen Schillerpokal“ zu Gast.

Viele Vereine haben in den letzten beiden Jahren Mitglieder und Spieler*innen eingebüßt. Gleichzeitig gab es nur wenige Chancen, neue zu gewinnen. Mannschaften allein aus dem eigenen Verein für den regulären Spielbetrieb zusammenzustellen, ist daher schwierig. Damit die Kinder und Jugendlichen trotzdem die Gelegenheit zum Hockeyspielen bekommen, haben wir daher den Schillerpokal etwas anders wieder aufleben lassen: als Freundschaftsturnier, bei dem auch ganz verschiedene Altersgruppen gemeinsam als Mannschaft spielen konnten. Und bei dem auch die Jüngsten zum Zuge kamen, um das große Spielfeld und für die Feldsaison ihre zukünftigen Mitspielerinnen kennenzulernen.

Auch die Jüngsten zeigen erstaunliches Geschick mit Schläger und Ball. (Foto: tb)

So spielten die Weimarer Mädchen mit Spielerinnen von 9 bis 17 Jahren. Das hat erstaunlich gut funktioniert. Die Hinweise zum Verhalten auf dem Spielfeld kamen während der Spiele vor allem von den erfahreneren Spielerinnen. Die beiden Trainerinnen, Jule Aschenbach und Anabel Möllmann, ergänzten das in den Pausen.

Am Ende des Tages gingen alle als Gewinnerinnen nach Hause: mit Spielerfahrung und einer Urkunde für jede Spielerin.

Die Weimarer Mädchen beim Schillerpokal 2023 (Foto: tb).

Letztes Spielwochenende in der Ostdeutschen Meisterschaft (Altersklasse mU16)

Was für ein Wochenende. Wo fängt man da eigentlich an? Am besten am Anfang. Nach etwa exakt ungefähr 6 Milliarden Jahren Erdgeschichte und etlichen naturwissenschaftlichen Wundern der Evolution kam es am 4. Februar dazu, dass sich die Knaben des SSC mit denen aus Weimar auf eine Reise nach Köthen machten, um hier mit weiteren sieben Mannschaften um die Ostdeutsche Meisterschaft der Altersklasse U16 im Hockey zu spielen. Was für ein Satz! Also mal langsam. Nachdem sich nun am besagten Tag alle halbwegs pünktlich am Seidelparkplatz getroffen haben, konnte es gegen 9 Uhr am Samstag losgehen in Richtung Sachsen-Anhalt. Die Gestirne meinten es gut, denn es ging erst 11:45 Uhr los mit dem ersten Spiel. Der Autor fragt sich, ob er das schon je erlebt hat. Für den SSC beschied das Los Gruppenspiele in der Reihenfolge Pritzwalker FHV 03, Potsdamer Sport-Union 04 und Zehlendorfer Wespen 1911 als Gegner und damit ein ansteigendes Anforderungsniveau. Als Erstes ging es also um den vermeintlich einfachtesten, wenn auch unberechenbarsten Gegner. Bekanntlich braucht die Mannschaft ja ein wenig Zeit, sich warm zu spielen. Natürlich sollte es auch an diesem Tag nicht anders sein. Dennoch konnten wir das Spiel von Beginn an dominieren. So kam es dann auch zu mehreren gefährlichen Situationen. 1. Ecke: Ball rollt über den Schläger des Stoppers. 2. Ecke: Ball rollt über den Schläger des Stoppers. 3. Ecke: Ball rutscht zwar nicht über den Schläger, kommt aber nur vom Schusskreis in den Torwart gekullert und landet im Nachschuss an der Latte. Es wird besser: 4.Ecke: ganz knapp rechts neben den Pfosten, da der Torwart noch ablenkt. Und dann 5. Ecke: Endlich ist das Ding drin. Nach einer geschickten kleinen Verzögerung links unten in die Ecke. Luis hat also schon mal einen Scorerpunkt. Nun ja, das war es dann auch schon für die erste Halbzeit. Der Puls der Zuschauer soll ja auch nur langsam steigen. In der zweiten Halbzeit wurde es für den Gegner gefährlicher. Bereits kurz nach Wiederanpfiff macht Hannes eine Bude. Nun sind auch die Fans da. Leider kommt der Gegner im Anschluss auch mal zu einer Aktion und trifft zum 2:1-Anschluss. Ferdi im Tor braucht ja auch mal was zu tun, um ins Turnier zu finden. Dann kommt es wieder zu einer Ecke für uns, die Luis ebenfalls links unten verwandelt. Zuletzt kommt der Sturm etwas besser ins Spiel und Filipp erhöht zum 4:1-Endstand. Pflichtaufgabe erfüllt. Jetzt erst einmal lange Pause. Auf der Tribüne wird fleißig Obst zerkleinert. Panik bricht aus, da es natürlich zu wenig ist. Viele Hände schnelles Ende, weiteres Obst wird herangeschafft und ebenfalls in mundgerechte Stücke zerteilt.

Nun steht das zweite Spiel an. Gegner die PSU. Im bidirektionalen Whatsapp-Ticker wird bereits über das Entscheidungsspiel geschrieben. Zunächst beschnuppert man sich spielerisch. Es geht hin und her, beide Seiten haben gute Aktionen, sowohl in der Offensive als auch in der Defensive. Es dauert fünf Minuten und Potsdam kann den ersten Treffer erzielen. Irgendwie überrumpelt folgt auch gleich der zweite gegen uns. Wir fangen uns und können den Stand weitere 9 Minuten bis in die Halbzeit retten. Kaum wieder angepfiffen fällt allerdings erneut ein Tor gegen uns. Allerdings wächst nun der Ehrgeiz, vielleicht ist auch ein wenig Frust mit dabei. Wie auch immer kann Noah mit einem spektakulären Tor auf 1:3 verkürzen. Der SSC ist nun am besser im Spiel und es dauert nicht lange, bis Filipp zum 2:3 Anschlusstreffer kommt. Danach hat die PSU aber wieder defensiver umgestellt und hält den Stand für ganze 10 Minuten, bis sie dann, 3 Minuten vor Schluss zum 2:4 Endstand erhöht. Es war eine deutliche Steigerung zum ersten Spiel zu erkennen. Phasenweise können wir durch schnelle Pässe und beherzte Alleingänge über Außen zu gefährlichen Situationen kommen. Auf der anderen Seite können wir Überzahlsituationen nicht zu unserem Gunsten nutzen. Hier spielen wir den Ball zu oft einfach von links nach rechts, drücken aber nicht nach vorne. Schade, am Ende ist das Fazit, dass man einen Kampf unter ebenbürtigen Gegnern sehen konnte, für uns aber der Spruch zutreffen: „Wenn man schon kein Glück hat, kommt auch noch Pech hinzu“.

Die Pause ist dieses mal deutlich kürzer, der Obstkonsum ungebrochen. Neues Obst wird herangeschafft. Das Warmmachen der anderen Mannschaften entwickelt sich für die Zuschauer zu einem gefährlichen Unterfangen. Immer wieder prallen Querschläger über die Rückwand der Halle gefährlich in die Zuschauerränge. Die Mannschaft studiert die Spiele der anderen Mannschaften.

Das dritte Spiel wird, wie eingangs geschrieben, natürlich auch gegen den Gruppenprimus bestritten. Nachdem Pritzwalk bereits 0:20 verloren hat, ist nicht unbedingt mit einem Sieg zu rechnen. Diesmal fängt die Mannschaft von der anderen Seite an, was aber nichts hilft. Die ersten drei Minuten sind gespielt, es steht bereits 0:3 gegen uns. Nun wird eine Ecke vereitelt und wir sind besser im Spiel. Die Pace der Übermacht wird auf 3 Minuten pro Tor gedrückt. Nach erneuter Abwehr einer Ecke steht der 0:6-Halbzeitstand. Durchatmen. Die zweite Halbzeit beginnt, wie die erste Endete, gleich mal ein Tor gefangen, wieder eine Ecke abgewehrt. Nun eine Mörderparade von Quentin, der auf der Linie rettet (kennen wir schon irgendwie). Es fallen weitere zwei Tore zum 0:9, bis Oskar sich ein Herz fasst und zum 1:9 einschiebt. Offenbar fühlt sich der Gegner dadurch beflügelt und schießt so schnell Tore, dass der Ticker kurzzeitig nicht hinterher kommt. Vier Minuten vor Schluss ist es aber wieder der SSC, der durch einen grandiosen Schuss aus spitzem Winkel vom rechten Schusskreisrand am linken Ohrläppchen des großgewachsenen Torwarts vorbei einnetzt. Die Zuschauer würden gerne mehr davon sehen, allerdings gelingt dies im Anschluss nur dem Gegner und es kommt zum 2:15-Endstand. Aber die Wespen haben zwei Gegentreffer bekommen, und von 3-4 Torschüssen sind zwei im Netz. Andersherum haben wir von gefühlten 100 Schüssen nur 15 rein gelassen. Ferdi im Tor ist nun definitiv auch warm. Wieder hat sich gezeigt, dass schnelle Druckphasen auch zu Torgefahr führen. Leider haben wir noch zu wenige davon.

So schade es auch ist, dass im Spiel gegen PSU nicht mehr daraus geworden ist, freut man sich irgendwie, dass man nicht 9 Uhr am nächsten Tag spielen muss. Am Ende des Tages werden sich noch die letzten Spiele der anderen Gruppe angesehen, bevor man erst einmal lecker Burger essen geht. War ja auch genug Obst über den Tag hinweg. Am nächsten Tag geht es 12:00 Uhr weiter.

Der Sonntag beginnt frostig, aber klar. Es steht nur ein Spiel gegen den Lieblingsgegner der Saison an. Ausgeschlafen brauchen wir keine Kräfte sparen und können alles reinwerfen. Kurze Aufregung, es geht bereits 11:30 Uhr los, da ein Spiel ausgefallen ist. Allerdings sind noch nicht alle Fans da. Gegen den Gegner, gegen den wir in der Hinrunde 2:8 und in der Rückrunde 0:7 verloren hatten und gegen den wir in der Endrunde zumindest auf eine 0:4-Niederlage reduzieren konnten. Es hieß also, diesen Trend beizubehalten und eine noch bessere Quote zu erzielen. Los ging es mit begeisterten Blicken der Fankurve. Man wollte offenbar etwas anders machen und änderte bereits den üblichen hohen Kreis für die Ansprache in eine tiefe Variante. Macht schon mal Eindruck. Die Fans sind nun auch angekommen. Spiel geht los. Gleich zu Beginn eine Ecke für uns. Leider wird diese kontrolliert abgewehrt. Es folgen viele gute Aktionen bei beiden Mannschaften. Schnelles hin und her, die Fans sind begeistert. Man schenkt sich nichts. Nach 10 Minuten wird dann auch eine Ecke von Köthen vereitelt. Mit 0:0 geht es in die Halbzeit. Bis dahin ein sehr, sehr gutes Spiel. Nach dem Wideranpfiff startet man wie in Halbzeit 1, nur anders herum. Schnell kommt die erste Ecke, dieses mal für Köthen, die wir aber klären können. Es folgt wieder eine wechselhafte Phase, in der sich die Gegner den Schneid nicht abkaufen lassen. Nach 6 Minuten bekommen wir eine Ecke, die wir allerdings nicht verwandeln können. Es folgt, was folgen muss, wenn du sie vorne nicht machst, bekommst du sie hinten rein. Es steht 0:1. Wir lassen uns dadurch nicht beeindrucken und pressen weiter wie zuvor. Trotz vieler guter Möglichkeiten schaffen wir es nicht, den Torwart der Köthener zu überwinden und können nicht ausgleichen. Es folgt ein unglückliches 0:2, welches bis zum Ende gehalten wird. Das Ergebnis täuscht etwas über die Leistung hinweg. Vom Trainer ist zu vernehmen, dass es das beste Spiel der Saison war. Dem pflichten die Zuschauer bei. Wahnsinn! Respekt!

Die Saison geht somit mit einem 6. Platz bei der Ostdeutschen Meisterschaft zu Ende. Wir haben viele gute Spiele gesehen. Es gab eine kontinuierliche Steigerung. Man ist stolz auf alle Spieler der Mannschaft. Auch auf die, die der Mannschaft auf dem Weg hierhin geholfen haben. Ihr seid Spitze. Da ein Großteil der Mannschaft aus dem 2007er-Jahrgang ist, blicken wir jetzt schon etwas beflügelt auf die Hallensaison 2023/24. Nun aber erst einmal Feld.

Speziellen Dank zum Schluss noch an den Trainer Lars, Cotrainer Ralf und Sabine für die fabelhafte Organisation.

Text und Bild von Heiko Berger (SSC Jena)


Endrunde Mitteldeutsche Meisterschaft – SSC Jena mit Spielern vom SSV Vimaria

Die Endrunde um die mitteldeutsche Meisterschaft beginnt mit dem Spiel gegen Pillnitz, den vermeintlich leichtesten Gegner am heutigen Tag. Mit B-Jugend-Debütant Georg für den noch nicht ganz fitten Ferdinand im Tor, Luis und Johannes in der Abwehr, Noah für den kranken Eric im Mittelfeld und Oskar und Filipp im Sturm sowie der vollen und laut Lars stärksten Auswechselbank des Spieltags (dieses Mal ohne Erfurter) geht es los, und der SSC übernimmt auch gleich die Kontrolle. Die ersten beiden Tore schießt Oskar nach einem Konter und nach erfolgreichem hohen Anlaufen. Nach dem ersten Blockwechsel erhöht Joshua auf Zuspiel von Quentin auf 3-0, und als Filipp nach Luis‘ Pfostenschuss nach einer Strafecke das 4-0 erzielt, ist das Spiel entschieden. Kurz vor der Halbzeit muss Filipp wegen gefährlichen Spiels mit Grün auf den Strafhocker, aber selbst in Unterzahl erarbeiten sich die Blauen die vierte Strafecke. Nach der Halbzeit kommen die Pillnitzer etwas besser ins Spiel und erhalten ihrerseits eine Strafecke, die Quentin auf der Linie mit einer hüfthohen Rückhand spektakulär entschärft. Nils vergibt einige gute Möglichkeiten, das 5-0 erzielt schließlich Joshua. Zwei Sekunden vor Schluss erkennen die Schiedsrichter ein absichtliches Stockschlagen im Schusskreis. Georg, bislang komplett beschäftigungslos, beeindruckt den Schützen des fälligen Siebenmeters allerdings so sehr, dass der Ball weit über das Tor geht. So bleibt es beim 5-0, einem sehr gelungenem Auftakt.

Im zweiten Spiel gegen Dresden dauert es gerade mal 28 Sekunden, um den ersten Dresdener Angriff durch Luis abzufangen, über Filip schnell umzuschalten und durch Noah das 1-0 erzielen. Keine zwei Minuten später weiß Filipp nicht wohin mit dem Ball und schießt ihn einfach mal ins Tor (Kommentar Lars: „Gute Lösung!“). In der 7. Minute kommt dann die große Premiere für Georg, der erstmals einen Ball in einem B-Jugend-Spiel abwehren darf. Weitere gute Abwehraktionen von Georg, der viel Sicherheit ausstrahlt, folgen, folgerichtig fällt das Tor durch Noah auf der anderen Seite zum 3-0. Dresden ist nicht so schlecht, wie es das Ergebnis ausdrückt, und wird nach der Pause noch stärker. Der SSC kann leider die Konsequenz der ersten Halbzeit nicht aufrecht erhalten. Ein Nachstochern und zwei Lupfer aus kurzer Distanz führen innerhalb von 5 Minuten zum 3-3-Ausgleich. Selbst eine kurzfristige Überzahl kann Jena nicht nutzen. Am Ende kann das Spiel in beide Richtungen kippen, doch es bleibt beim letztlich gerechten 3-3.

Das dritte Spiel. Gegen Köthen. Geht heute mal was? Der SSC legt engagiert los und hat mit Oskar gleich die Riesenchance zum 1-0, doch ein Köthener Abwehrspieler kratzt den Ball für den schon geschlagenen Torwart von der Linie. Im Gegenzug gibt es eine überflüssige Strafecke (zu wenig Abstand beim Freischlag) und Köthen schießt das 1-0. Wieder Jena: Filipp umspielt gekonnt den Torhüter, schiebt den Ball aber am leeren Tor vorbei. Dann wieder der CHC: der Ball fliegt an den Pfosten, liegt einen Moment unter Georg und wird zum 2-0 ins Tor gestochert. Unfassbar, Jena mit den besseren Chancen, aber mit zwei Toren in Rückstand. Die bis zu diesem Spiel vorzüglichen Schiedsrichter bringen mit einigen fragwürdigen Entscheidungen Unruhe auf die Ersatzbänke und Hektik ins Spiel. Ein Köthener bekommt nach einem Gerangel mit Ludwig Grün und als Nachschlag für Meckern Gelb. Auf der anderen Seite räumt Filipp seinen Gegner zu ungestüm aus dem Weg und sieht ebenfalls Gelb. Zwischendurch fällt das 3-0 für den CHC nach einem Ballgewinn tief in der Jenaer Hälfte, und kurz vor dem Ende das 4-0 nach einer sehr merkwürdigen Strafecke. Einsatz und Engagement sind bei den Blauen auf jeden Fall da, ausschlaggebend sind dieses Mal aber die Abgezocktheit und Effizienz des CHC.

Auffälligster Spieler des Spieltags ist ganz klar Filipp. Einmal grün, einmal gelb bekommen, beim Gegner eine grüne Karte provoziert, dazu zwei Tore und vier Torvorlagen ist schon eine beeindruckende Bilanz für drei Spiele Hallenhockey.

Wie geht es weiter? Aufgrund der anderen Ergebnisse kann der Punkt gegen Dresden noch sehr wertvoll werden. Laufen die Dinge nicht ganz komisch, reichen vier Punkte in den abschließenden Spielen gegen den ATV Leipzig und Torgau zu Platz 3 und der damit verbundenden Teilnahme an der Ostdeutschen Meisterschaft. Aber auch eine eventuelle Niederlage gegen Leipzig ließe sich im letztn Spiel noch korrigieren. Gelingen zwei Siege, winkt sogar die Mitteldeutsche Vizemeisterschaft.

Text: Micha (SSC Jena)


Eichsfelder Gehacktes zum Weihnachts-Speck-Weg-Turnier

Nach zwei turnierlosen, tristen Coronawintern sind die Klassischen Querschläger endlich wieder Gastgeber des traditionellen Weihnacht-Speck-Weg-Turniers.

Das neue Jahr ist schon zwei Wochen alt, Weihnachten liegt noch länger zurück. Nachdem die Stadtverwaltung die Vergabe der Sporthallen digitalisiert hat, heißt es: wer zuerst kommt, mahlt zu erst. Im Oktober kamen wir mit unserem Antrag reichlich spät um die Ecke und mussten uns dementsprechend einsortieren. Aber was soll´s, die Pfunde purzeln nun mal nicht von alleine.

Die Gloriosen aus Erfurt und zwei gemischte Jugend- und Elternmannschaften vom TSV Aufbau Heiligenstadt sind unserer Einladung in die Innenstadtsporthalle gefolgt. Für uns Querschläger ist es das erste Kräftemessen seit gut zwei Jahren. Dementsprechend ist bei aller Vorfreude auch ein Quäntchen Aufregung dabei. Gespielt wird nach Elternhockey- Regeln je zwölf Minuten mit Hin und Rückrunde. Für die Querschläger sind Maik, Daniel, Ulrich, Gunther, Thomas, Matze, Ernst, Nastasia, Falk, Ecki als Torwart sowie Spielertrainerin Anabel am Start.  Nach kurzer Diskussion um das Regelwerk- es müssen stets zwei Frauen auf dem Feld sein – wird unsere Bank mit zwei Spielerinnen vom TSV Aufbau verstärkt.  Die Heiligenstädter haben trotz großer Besetzung nur einen Torhüter dabei. Norbert (Erfurt) und Ecki (Weimar) stehen für die vereinsinternen Begegnungen der Eichsfelder bereit.

Pünktlich kurz nach halb zwei wird angepfiffen. Wie beim Elternhockey üblich, lassen die ersten Tore auf sich warten. Das Eröffnungsspiel der Gloriosen gegen Aufbau I endet torlos unentschieden (0:0). Im nächsten Spiel, Querschläger gegen Aufbau II , klingelt es dann gleich zwei Mal, und zwar für uns. Die durchaus agilen Gegner hingegen kommen dank konsequenter Abwehrarbeit kaum mal bis zum Schusskreis. Und für den Fall, dass das doch gelingt, steht ein Torwart bereit. Es bleibt beim 2:0, der erste Sieg des Jahres. Gleich im Anschluss laufen die Gloriosen gegen uns auf. Es wird ein spannendes umkämpftes Spiel mit leichten Feldvorteilen für die Gastgeber und auch einigen Torschüssen, die die jeweiligen Torhüter jedoch konsequent abwehren. In guter Elterntradition endet das Spiel 0:0. Im Turnierverlauf zeichnet sich allmählich eine gewisse Heiligenstädter Dominanz ab. Die Eichsfelder beider Mannschaften sind spritzig, stark im Kontern und verstehen es, die Fehler der Gegner geschickt für eigene Zwecke zu nutzen. Sowohl die Gloriosen als auch wir haben mehr als einmal das Nachsehen.
Die Partie des Tages ist, zumindest aus unserer Sicht, die Begegnung mit den Gloriosen in der Rückrunde. Es wird ein spannendes umkämpftes Spiel mit Feldvorteilen für die Gastgeber und auch einigen Torschüssen, die der gegnerische Torwart zunächst konsequent abwehrt.  Der durchaus agile Gegner hingegen kommt dank konsequenter Abwehrarbeit kaum mal bis zum Schusskreis. Und für den Fall, dass das doch mal gelingt, steht unser Torwart bereit. Und dann klingelt es gleich zwei Mal, und zwar für uns. Das Spiel endet 2:0 für die Querschläger. Das Karussell dreht sich weiter. Gegen Aufbau II müssen wir dann trotz guten Spieles noch mal einstecken.  Aber was sind schon Gegentore! Im Grundsatz geht es im Elternhockey vorrangig um die Freude am Spiel und die Freundschaft der Spielenden.

Ergo gibt es auch keine Verlierer, außer vielleicht den Weihnachtsspeck. Aber selbst der kann sich hernach am Buffet bei Kuchen, Bier und Eichsfelder Gehacktem trefflich rehabilitieren.

Text: „Ecki“ (Eckardt Göbel) / Fotos: Thomas Bröker

Die Weimarer Freizeit- und Elternmannschaft.
Die Teilnehmer*innen des Speck-weg-Turniers